Aktuelles
Gastbeitrag Dezember 2023: concierto münchen
Liebe Musik- und Theaterfans, Kinder lieben Musik. Musik weckt Gefühle, ist sanft und temperamentvoll, geht in die Beine und setzt sich im Kopf fest. Und wenn dann noch auf der Bühne spannende Sachen passieren, Menschen mit Figuren spielen und die Kleinen auch mal...
Gastbeitrag November 2023: Stefan Maria Marb
Liebe Tanz- und Theaterfans, butoh befreit vom gestern und leitet in das hier und jetzt. es ist die stunde des tanzes in seiner reinsten form, ein tanz jenseits von wertung und ästhetik, ein tanz des seins, wo in jedem augenblick gestorben und wiedergeboren wird Der...
Gastbeitrag Oktober 2023: Julia Opitz von der Bavarian-Czech-Platform for the Independent Perfoming Arts
Liebe Theater- und Tanzmenschen aus und um München, die Bavarian-Czech-Platform for the Independent Performing Arts wird Anfang November 2023 eine tschechische Delegation in Bayern empfangen. Wir freuen uns, wenn ihr dabei seid! Die Plattform wurde 2022 offiziell...
Baustelle Geschlechtergerechtigkeit im Kulturbetrieb
Im aktuellen Report des Deutschen Kulturrats werden Daten zur Zahl der Erwerbstätigen im Arbeitsmarkt Kultur, dem Frauenanteil, dem Einkommen und dem Gender-Pay-Gap zusammengestellt und bewertet. Der Datenreport geht sowohl auf Soloselbstständige als auch auf abhängig...
Gastbeitrag September 2023: das schau mer mal – Freie Szene-Theaterclub-Team vom Theaterbüro München
Liebes Publikum, Ihr wisst es schon lange - Ihr seid, worauf es ankommt: Euer Besuch, Feedback, Rascheln und Räuspern, Euer Klatschen und Buhen, Eure Anwesenheit und Gedanken sind für uns Künstler*innen das A und O. Diesen Herbst haben wir, vom schau mer mal-Team, uns...
ES BRENNT – Acht Brandbriefe der Freien Bühnen Münchens – BRANDBRIEF 8
STADT – LAND – FLUSS Das ewige Spiel Die Isar besitzt je Kubikmeter durchschnittlich 0,012 Gramm an waschbarem Gold. Und weil das türkisgrüne Juwel nicht nur der schönste Fluss in Deutschland ist, sondern auch großherzig mit seinen Schätzen umgeht, kann jeder Mensch...
ES BRENNT – Acht Brandbriefe der Freien Bühnen Münchens – BRANDBRIEF 7
GESCHICHTE Früher war nicht alles gut, aber mehr los – Auf den Spuren der Münchner Privattheater Wo heute Kettenläden, Coffeeshops und Nagelstudios das Bild der Münchner Innenstadt prägen, begann Anfang der 60er Jahre das pulsierendste Jahrzehnt der „nördlichsten...
ES BRENNT – Acht Brandbriefe der Freien Bühnen Münchens – BRANDBRIEF 6
NACHFRAGE UND KEIN ANGEBOT Die Bedeutung der Stadtteilkultur und der Kampf der Münchnerinnen und Münchner für ihre Freien Theater Die freie Szene wird seit Jahren als kostensparende, innovative Alternative zur „Hochkultur“ betrachtet. Während sich die höchst...
ES BRENNT – Acht Brandbriefe der Freien Bühnen Münchens – BRANDBRIEF 5
NACHHALTIGKEIT Ins Gegenteil verkehrt Freie Theater sind ausgesprochen egalitär und divers aufgestellt, sie sind Impuls- und Ideengeber, die in einer Demokratie dringend gebraucht werden. Durch deren dezentrale Struktur – sowohl in den Stadtvierteln lokal vor Ort...
ES BRENNT – Acht Brandbriefe der Freien Bühnen Münchens – BRANDBRIEF 4
GENERATIONENWECHSEL Die Erwartungshaltung der Kulturverwalter und die Angst vor dem Prekariat Was kann ein junger Mensch in München mit 500 Euro im Monat machen, wenn er bestens ausgebildet, eine Vielzahl an Talenten und Fähigkeiten besitzt, ungeheuer fleißig,...